Von April bis Mai ist die Bärlauchsaison in vollem Gange! Viele denken vielleicht man könnte daraus nur Pesto machen aber ich möchte euch heute mal ein paar Ideen zeigen was ihr sonst noch damit anstellen könnt.
Wenn ihr Bärlauch selber pflücken möchtet, informiert euch vorher bitte gut über die optischen und geschmacklichen Merkmale. Wenn man sich nicht auskennt, ist er leicht mit den Maiglöckchen zu verwechseln und die sind leider giftig. Ich achte immer auf den Stielansatz, den Geruch und die matte Blattunterseite. Daran kann man ihn meiner Meinung nach am Besten erkennen (keine Garantie meinerseits!).
Wenn ihr den Bärlauch gepflückt habt, solltet ihr ihn gut waschen. In einer Dose mit einem feuchten Küchenpapier drunter hält er sich dann locker einige Tage im Kühlschrank. Einfrieren könnt ihr ihn aber auch, dazu später mehr.
Ich schlender durch den Supermarkt und stocke auf einmal bei den gekühlten Kräutern. Mönchsbart? Was soll das denn sein?
Was für ein Service, da lag sogar ein Rezept mit dabei. Also hab ich das Gestrüpp eingepackt und mich Zuhause kurz schlau gemacht was Mönchsbart genau ist und wo er verwendet wird.
Ihr braucht
(Für einen Topf mit 3 Portionen und ingesamt 314 kcal)
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Tomatenmark
1 Dose gehackte Tomaten (geschälte Tomaten müssen sonst püriert werden)
1 Würfel Gemüsebrühe
1 EL Balsamicoessig
150 g gekochter Reis
frische Petersilie
Zubereitung
Knoblauch, und Zwiebeln klein hacken und in einem Topf anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und mitrösten.
Nun die Dose Tomaten und den Brühwürfel in den Topf geben, die Dose mit Wasser füllen und ebenfalls dazugeben. Alles kurz aufkochen lassen und mit 1 EL Balsamico und etwas Salz abschmecken. Zum Schluss noch den Reis in der Suppe erwärmen, Petersilie dazugeben und servieren.
Ihr braucht
(Für 3 volle Teller mit insgesamt 260 kcal)
200 g Kartoffeln
150 g Lauch
50 g Bärlauch
30 ml Sahne(-ersatz)
2 Würfel Gemüsebrühe
700 ml Wasser
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Kartoffeln, Lauch und Bärlauch kleinschneiden (oder häckseln) und in einem Topf 3 Minuten andünsten. 700 ml Wasser und zwei Gemüsebrühwürfel dazugeben und 15 Minuten köcheln lassen. Die Suppe anschließend pürieren und mit Sahne, Salz und Pfeffer abschmecken.
Optisch zählt eine Bohnensuppe definitiv nicht zu den Highlights aber: Sie ist einfach zuzubereiten, kalorienarm und vor allem lecker!
Alle Rezepte vom Thermomix lassen sich natürlich auch in einem normalen Topf kochen :) Bei Fragen dürft ihr mir gerne schreiben.
Ihr braucht
(Für einen ganzen Topf mit insgesamt 488 kcal)
500 g grüne Bohnen
200 g Karotte
420 g Kartoffel (festkochend)
1 Würfel Gemüsebrühe / Gemüsepaste
1,5 TL Bohnenkraut
1 TL Salz
Zubereitung
Ich persönlich mag Bohnensuppe auch ganz gern mit einem Schuss Essig aber das ist Geschmackssache :)
Ihr braucht
(für 1 Portion mit 456 kcal)
1 x Grundrezept Couscous
1 Gurke
2 Tomaten
1/2 rote Zwiebel
30 g Feta
1 EL Essig
Salz, Pfeffer, etwas Xucker
Getrocknete Kräuter z.B. Thymian
Oliven (hatte ich leider keine mehr)
Zubereitung
Zuerst das Couscous-Grundrezept zubereiten.
Die Zwiebel in feine Ringe schneiden und zusammen mit dem Essig, einer Prise Salz, Pfeffer, den Kräutern und etwas Xucker in eine Schüssel geben und etwas durchkneten. Gurke und Tomate würfeln und mit in die Schüssel geben. Den Couscous dazu geben und alles vermengen. Den Feta zerbröseln und drüber geben.
Fett 5,2 g // Kohlenhydrate 77,8 g // Protein 20 g
Mein Grundrezept
100 g Couscous und
1 Prise Salz mit
150 g kochendem Wasser übergießen.
Abdecken und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Ihr braucht für 2 Portionen á 400 kcal
100 g Couscous
200 g gegarte Rote Beete (meist nur in 500 g Beuteln)
4 Ziegenkäsetaler mit Speck (vegetarisch: ohne Speck)
1/2 Birne
4 Walnüsse
etwas Zitronensaft
frischer Schnittlauch
Zubereitung
Den Couscous zusammen mit einer Prise Salz in eine Schüssel wiegen. Die rote Beete durch ein Sieb abgießen und den Saft dabei auffangen. 160 g Saft (evtl. mit Wasser auffüllen) zum Kochen bringen, über den Couscous gießen und abdecken.
In dieser Zeit 200 g der roten Beete und die Birne würfeln. Die Ziegenkäsetaler anbraten, die Walnüsse grob hacken. Rote Beete und Birne unter den Couscous mischen, mit etwas Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und mit den Ziegenkäsetalern, gehackten Walnüssen und firschem Schnittlauch servieren.
Fett 15,8 g // Kohlenhydrate 48 g // Protein 18 g
Ihr braucht
(für 4 große Teller á 132 kcal ohne saure Sahne)
250 g Suppengrün
500 g Rote Beete gekocht
800 ml Wasser
1 Würfel Gemüsebrühe
1 Zwiebel
200 g Kartoffel
1 EL Essig
1/2 TL Honig
1 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
1 Tomate
Essig zum Abschmecken (ich nehme Apfelessig)
Zubereitung
Suppengrün in einem Mixer klein häckseln und mit etwas Wasser in einem Topf andünsten.
Rote Beete in 1 cm große Würfel schneiden (unbedingt gleich danach die Hände waschen oder Handschuhe tragen 😂 ) und zusammen mit 800 ml Wasser und dem Brühwürfel mit in den Topf geben. Alles 20 Minuten leicht köcheln lassen.
In dieser Zeit Zwiebeln und Kartoffeln häckseln, die Tomate viertel und alles zusammen mit 1/2 TL Honig, 1 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer und 1 EL Essig zur roten Beete in den Topf geben. Nochmals 25 Minuten köcheln lassen.
Zum Schluss alles mit Essig und Gewürzen abschmecken und mit einem Klecks saure Sahne servieren.
Ihr braucht
70 g Couscous (ich nehme Vollkorncouscous)
130 g kochendes Wasser oder auch Gemüsebrühe
Gemüse, Gewürze usw. nach Wahl
Zubereitung
Couscous mit kochendem Wasser übergießen und abdecken. In der der Zeit das Gemüse kleinschneiden. Hier könnt ihr eigentlich alles nehmen was ihr da habt. Ich nehm oft Tomate, Gurke, Paprika und rohe Zucchini (ja, die schmeckt auch roh :-) )
Das kommt dann zum Couscous dazu. Dann würze ich alles mit Salz, Pfeffer und frischer Petersilie.
Griechisch: rote Zwiebeln, Tomate, Gurke, Feta und Oliven
Mediterran: getrocknete Tomaten, Rucola, Kapern, gebratenes Gemüse
Asiatisch: Sesamöl, Sprossen, knackiges Gemüse und Frühlingszwiebeln
Noch so ein easypeasy-Rezept :) Hier misch ich eigentlich auch alles rein was ich so da hab, also seid ruhig kreativ! Diesen Salat auf dem Bild hab ich so gemacht:
Ihr braucht
Tortellini
Frische Petersilie
1 rote Zwiebel
Tomaten
Kapern
Parmesan
Salz, Pfeffer, Zucker, Essig, Öl
Zubereitung
Zwiebeln ganz fein schneiden und in eine große Schüssel geben. Mit 1/2 TL Zucker, Salz und Pfeffer würzen und etwas durchkneten. Tomatenwürfel und klein gehackte Petersilie dazugeben und vermischen. Die Tortellini abkochen und in die Schüssel geben. Kapern inklusive Kapernwasser dazugeben und abschmecken. Zum Schluss Parmesan drüber hobeln und fertig! Geht ratzfatz und ihr habt nicht viel Abwasch ;-)